Für die meisten bedeutet Wandern, sich auf den eigenen Beinen auf den Weg zu machen. Aber was, wenn die nicht mehr wollen oder es noch nie konnten?
Welche Möglichkeiten gibt es , auch mit Hilfsmitteln sich durch die Natur zu bewegen?
Dazu gibt es einige Ansätze, Wanderwege rollstuhlgerecht zu machen.
Reicht das? Ist das überhaupt möglich?
Wie lange hält so etwas an? Auch „normale“ Wanderwege verkommen mit der Zeit, genau wie Straßen. Auf den Autobahnen und Landstraßen, aber auch innerorts leiden wir unter Schlaglöchern, Spurrillen und Fahrbahnschäden.
Regelmäßige Wartung wird von der Straßenaufsicht gesichert. Aber wer schaut nach den Wanderwegen? Die Wandervereine? Die machen ihren tollen Job und schildern die Wege aus. Aber wer sicher den Zustand?